Der Verein wurde am 25. Oktober 1984 gegrüdet. Gründungsmitglieder waren damals:
Engelbert Maurer
Marion Maurer
Helmut Claren
Erika Stracken
Oswald Palsa
Jürgen Rogaschewski
Manfred Braun
Helmut Claren kümmerte sich um die Dinge wie: Satzung, Amtsgericht, Notar usw. Engelbert Maurer um die sportlichen Belange.
Nach langwierigen Verhandlungen mit dem damaligen Leiter der Sportabteilung, Herrn Wolfang Schänzler, und dem Beigeordneten Dr. Dornseifer erhielten wir letztendlich Trainingszeiten am Donnerstag und Freitag, allerdings mussten wir die Halle alle 14 Tage für das Tambourcorps Edelweiß frei machen. Nach einem halben Jahr erkannte das Tambourcorps das sich die MZH zum Proben nicht unbedingt eignete und verzichtete auf die Halle.
Die erste Jahreshauptversammlung fand im März 1986 statt.
Hier wurde folgender Vorstand gewählt:
Helmut Claren als 1. Vorsitzender
R.P. Menzel als Geschäftsführer
Marion Maurer als Kassenwart
Engelbert Maurer als Sportwart
Marlis Rauthmann als Schriftführer und Pressewart
Der Vorstand beschloss 1986/87 mit einer Herrenmannschaft, einer Jugendmannschaft sowie zwei Schülermannschaften am aktuellen Spielbetrieb teilzunehmen.
Es wurde darauf hingewiesen, dass der Verein weiterhin in den kommenden Jahren am Hobby- und Breitensport festhalten wird.
Hier eine kurze Übersicht über die Erfolge der aktiven Mannschaften:
Die erst Mannschaft spielte im ersten Jahr in der 3. Kreisklasse. In den folgenden Jahren wurde ein guter Mittelplatz erreicht.
Engelbert Maurer erhielt 2005 vom 1. Vorsitzenden des Westdeutschen Tischtennisverband, Herrn Bruno Dünchheim die Ehrennadel in Gold.
Die Schülermannschaften in ihren Altersklassen 15 – 18 kamen mehrmals zu Meisterehren. Daniel Schulz wurde 1988 Kreismeister und errang bei den Bezirksmeisterschaften den 2. Platz.
Nach Auflösung der Mannschaften begab sich Daniel Schulz nach Brauweiler, wo er schnell in der ersten Mannschaft spielte. Später spielte er mit der 1. Mannschaft des 1. FC Köln in der Oberliga.
Nachdem sich der Verein 1989 aus dem Spielbetrieb und der damit verbundenen Aufgabe der Jugendarbeit zurückgezogen hatte, widmete er sich ausschließlich dem Hobbysport.
Die Trainingszeit war nunmehr Donnerstag von 19.30 h – 22.00 h.
Im Jahre 1997 fand unser erster Neujahrsempfang statt. Im gleichen Jahr übernahm Hans-Willi Fischer als 1. Vorsitzender den Verein. Seit diesem Tag feiert der TTC-Dansweiler bis heute am ersten Sonntag im neuen Jahr den Neujahrsempfang mit einem tollen Programm.
Im September 2009 wurde der Verein 25 Jahre alt.
Der Tag begann mit einer Busfahrt nach Xanten. Wir besuchten den Archäologischen Park und das Römermuseum.
Abends trafen wir uns dann bei einem zünftigen Rittermahl im Sängerheim und ließen den Tag ausklingen.
Am Donnerstag vor Weiberfastnacht findet das Training kostümiert statt. Mit kölscher Musik, leckerem Kölsch vom Fass und ein paar Häppchen wird der Abend abgerundet.
Die jährliche Vereinsmeisterschaft findet im Mai statt. Die Siegerehrung übernimmt seit Jahren der Bürgermeister der Stadt Pulheim, zurzeit ist dies Frank Keppeler.
Der Verein unterstützt seit Bestehen das taditionelle Dansweiler-Lindenplatzfest und übernimmt Sonntag-Nachmittag den Ausschankwagen.
Im September, wenn es das Wetter erlaubt, findet ein Sommerfest in und an der MZH statt.
Aus gesundheitlichen Gründen ist unser Gründungsmitglied und langjähriger Sportwart Engelbert Maurer 2014 aus dem Vorstand zurückgetreten.
Der Verein zählt z.Zt. 45 Mitglieder.
geschrieben von Willi Fischer im Jan 2015